Sid

Skikurs

Unser AG

Musik

Sport

Mittagsverpflegung

Frühjahrsgala

Unterricht

Mint-Förderung

Klassenzimmer

Engagement

Pause

Studienseminar

Tutoren

Fairtrade-School

Förderungsangebote

Schachgruppe

Lederhosen- und Dirndltag

Schulfest

Hip-Hop

Schülerinnen und Schüler

Cup Song Aufnahme

Schulkollektion

Schülerinnen und Schüler

Latein

Schulpartys

"SPIRIT" - AG-Schulfilm

cup song foto

Projekte

eco schools AG

  MAG

Logo 230x66

Mathemagisch 

SOR SMC Projekt icon

bannerdfb klein

 

comenius logo

jufo2

Kalender

<<  <  Juni 2023  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   
1011
12131415161718
19202122232425
2629  

Uebertritt21 22

 

Anmeldung Link Bild

banner virtuelle schulhaustour

Geschichte/Sozialkunde

6d geschichte

Das Fach Geschichte ist bei unseren Schülerinnen und Schülern von der 6. Klasse bis zum Abitur fester Bestandteil eines jeden Schuljahres. So wird schon ab der Unterstufe gelehrt, wie man mit den verschiedensten Quellen umgeht und sie analysiert, sodass Kompetenzen entstehen, die nicht nur helfen, die Vergangenheit besser zu verstehen, sondern auch in Zeiten von “Fake-News” an Bedeutung gewinnen.

In jeder Klassenstufe wird dabei immer wieder an die eigene GESCHICHTE der Kinder angeknüpft. So haben zu Beginn des Schuljahres die Schülerinnen und Schüler der 6.Klasse bei Frau Aicham ihre Familiengeschichte unter die Lupe genommen und untersucht, woher das Wissen darüber stammt: Dabei sind weit über 100 Jahre alte Familienschätze und eine Vielzahl persönlicher Quellen in Form von gegenständlichen, Schrift- oder Bildquellen zu Tage gekommen.

Der Fachschaft Geschichte ist es wichtig, dass Gelerntes mit praktischen Erfahrungen vor Ort verbunden werden kann. Passend dazu gibt es für jede Jahrgangsstufe Tagesexkursionen, sei es an unserem Kulturtag zu Beginn eines (normalen) Schuljahres z.B. in den archäologischen Park „Cambodunum“ in Kempten, nach Ulm, um dort die mittelalterlichen Strukturen der Stadt kennenzulernen, eine Führung durch die Prunkräume der Residenz in Kempten mit Besuch der Lorenzbasilika oder der Besuch der Gedenkstätte Dachau, um sich vor Ort der grausamen und menschenverachtenden Politik des Nazi-Regimes bewusst zu werden.

Highlight des anschaulichen Lernens vor Ort ist für die 10. Klassen die „Berlinwoche“. Nicht nur Besuche im Bundeskanzleramt oder im Reichstag, um einen der Abgeordneten zu einem Gespräch zu treffen, stehen dabei auf dem Plan, sondern auch Museums-, Theater- oder Kabarettbesuche, die einen Kontrast zur geführten „Stadterkundung on bike“ oder einem Kanuausflug auf der Spree bilden. Die deutsch-deutsche Geschichte wird mit dem Besuch im ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnis in der Gedenkstätte Hohenschönhausen ebenso vertieft wie bei einer Führung durch die Berliner „Unterwelten“.

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen bietet das Fach Geschichte immer ein P- oder W-Seminar an, wobei versucht wird, einen Schwerpunkt auf die Lokalgeschichte zu legen. Zeitzeugeninterviews zum Leben in den Nachkriegsjahren mit anschließender Planung und Erstellung einer DVD gehören ebenso dazu, wie die wissenschaftliche Untersuchung, wie sich Jugendliche im Kempten der NS-Zeit verhalten haben oder das kommende Seminar, das sich konkret mit den Erfahrungen der Absolventen des Allgäu-Gymnasiums während der NS-Zeit befassen möchte.

Die Schule wird regelmäßig selbst zum Ausstellungsort. Die letzten Jahre besuchten die Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie der Q11 im Juni eine Plakatausstellung anlässlich des Anne-Frank-Tages mit jeweils unterschiedlicher Schwerpunktsetzung oder zu aktuellen Jubiläen wie z.B. 30 Jahre Mauerfall bzw. Deutsche Einheit.

Anhand all dieser Beispiele kann man sehen, dass das Fach Geschichte seinem verstaubten Ruf schon lange entkommen ist und keineswegs sich nur mit Zahlen und stur auswendig gelerntem Wissen zufriedengibt.

Für die Fachschaft Geschichte

Alexander Stankowitz

Geschichte 2

Aktivitäten der Fachschaft Geschichte:

Multimedia-AG

Webmaster dieser Seite (auf das Logo klicken):

agm footer