Sid

Skikurs

Unser AG

Musik

Sport

Mittagsverpflegung

Frühjahrsgala

Unterricht

Mint-Förderung

Klassenzimmer

Engagement

Pause

Studienseminar

Tutoren

Fairtrade-School

Förderungsangebote

Schachgruppe

Lederhosen- und Dirndltag

Schulfest

Hip-Hop

Schülerinnen und Schüler

Cup Song Aufnahme

Schulkollektion

Schülerinnen und Schüler

Latein

Schulpartys

"SPIRIT" - AG-Schulfilm

cup song foto

Projekte

eco schools AG

  MAG

Logo 230x66

Mathemagisch 

SOR SMC Projekt icon

bannerdfb klein

 

comenius logo

jufo2

Kalender

<<  <  Juni 2023  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   
1011
12131415161718
19202122232425
2629  

Uebertritt21 22

 

Anmeldung Link Bild

banner virtuelle schulhaustour

Französisch

Franz will

im Fachbereich Französisch!

Hors d‘OEuvre

Schön, dass Ihr Interesse an dieser wunderbaren Sprache und an unserer Schule Sie zur Fachschaftsseite geleitet hat! Vermutlich haben Sie sich für den Spaziergang ein wenig Zeit mitgenommen. Ich möchte Sie einladen, auf das folgende Bild zu klicken und 3 Minuten dem großen französischen Auteur-Compositeur-Interprète Yves Duteil zuzuhören und gleichzeitig den Text im Original oder der Übersetzung mitzulesen. Sie werden danach sicher - wie auch ich - der Meinung sein, dass sich alle anderen Begründungen, warum man Französisch lernen sollte, erübrigen. Wenn Sie nicht so viel Zeit und Muße haben, überspringen Sie diesen Punkt und informieren Sie sich weiter unten ganz sachlich und gut über unsere Fachschaftsarbeit.

 franz03

La langue de chez nous (Paroles et musique: Yves Duteil)

Die Sprache unserer Heimat (Text und Musik: Yves Duteil) 

C'est une langue belle avec des mots superbes              
Qui porte son histoire à travers ses accents
Où l'on sent la musique et le parfum des herbes
Le fromage de chèvre et le pain de froment

Es ist eine schöne Sprache mit wunderbaren Wörtern

Die ihre Geschichte in ihren verschiedenen Sprechweisen birgt

Man spürt die Musik in ihr und riecht den Duft von Kräutern

Den Ziegenkäse und das Weißbrot

Et du Mont-Saint-Michel jusqu'à la Contrescarpe
En écoutant parler les gens de ce pays
On dirait que le vent s'est pris dans une harpe
Et qu'il en a gardé toutes les harmonies

Wenn man den Menschen dieses Landes beim Sprechen zuhört

Könnte man vom Mont-St-Michel bis zur Contrescarpe sagen

Dass sich der Wind in einer Harfe verfangen hat

Und all ihre Harmonien mitgenommen und bewahrt hat

Dans cette langue belle aux couleurs de Provence
Où la saveur des choses est déjà dans les mots

C'est d'abord en parlant que la fête commence
Et l'on boit des paroles aussi bien que de l'eau

In dieser wunderschönen Sprache in den Farben der Provence

Wo Fülle, Essenz und Geschmack der Dinge schon in den Wörtern stecken

Beginnt das Fest zuerst beim Sprechen

Und man trinkt die Wörter genauso gut wie Wasser

Les voix ressemblent aux cours des fleuves et des rivières
Elles répondent aux méandres, au vent dans les roseaux
Parfois même aux torrents qui charrient du tonnerre
En polissant les pierres sur le bord des ruisseaux

Die Stimmen ähneln dem Verlauf von Flüssen und Bächen

Sie antworten auf Biegungen, auf den Wind im Schilf

Manchmal sogar auf die Sturzbäche, die einen Höllenlärm verursachen,

Während sie die Steine am Ufer polieren

C'est une langue belle à l'autre bout du monde
Une bulle de France au nord d'un continent
Sertie dans un étau mais pourtant si féconde
Enfermée dans les glaces au sommet d'un volcan

Es ist eine schöne Sprache am anderen Ende der Welt, in Kanada

Eine französische Sprechblase im Norden eines Kontinents

Eingezwängt im Schraubstock, aber trotzdem so fruchtbar

Eingeschlossen im Eis am Gipfel eines Vulkans

Elle a jeté des ponts par-dessus l'Atlantique
Elle a quitté son nid pour un autre terroir
Et comme une hirondelle au printemps des musiques
Elle revient nous chanter ses peines et ses espoirs

Sie hat Brücken über den Atlantik geschlagen

Sie hat ihr Nest zu Gunsten eines anderen Lebensraums verlassen

Und wie eine Schwalbe im musikalischen Frühling

Kommt sie zurück und singt von ihrem Bangen und Hoffen

Nous dire que là-bas dans ce pays de neige
Elle a fait face aux vents qui soufflent de partout,
Pour imposer ses mots jusque dans les collèges
Et qu'on y parle encore la langue de chez nous

Sie kommt zurück, um uns zu sagen, dass sie in dem schneereichen Land

Dem Wind, der von überallher weht, getrotzt hat

Um ihre Wörter bis in die Schulen hinein zu tragen

Damit man dort noch die Sprache unserer Heimat spricht

C'est une langue belle à qui sait la défendre
Elle offre les trésors de richesses infinies
Les mots qui nous manquaient pour pouvoir nous comprendre
Et la force qu'il faut pour vivre en harmonie

Es ist eine schöne Sprache für denjenigen, der sie zu verteidigen weiß

Sie bietet Schätze mit unendlichen Reichtümern

Die Wörter, die uns fehlten, um uns verständigen und verstehen zu können

Und die Kraft, die nötig ist, um in Harmonie zu leben

Et de l'Île d'Orléans jusqu'à la Contrescarpe
En écoutant chanter les gens de ce pays
On dirait que le vent s'est pris dans une harpe
Et qu'il a composé toute une symphonie

Wenn man den Menschen dieses Landes beim Singen zuhört

Könnte man von der Ile d’Orléans bis zur Contrescarpe sagen

Dass sich der Wind in einer Harfe verfangen hat

Und dass er eine ganze Symphonie komponiert hat

„La création culturelle s'appuie sur la langue. Il est exclu de penser que tous, nous devrons bientôt créer en anglais pour être compris du plus grand nombre. Ce serait le triomphe du formatage, la reconnaissance d'un modèle dominant face au reste du monde. Et ce respect ne concerne pas seulement le français mais toutes les cultures. La diversité culturelle ne doit pas plier devant le commerce»                          Yves Duteil

„Der kulturelle Schaffensprozess steht in engster Verbindung mit der Sprache. Es ist ein Irrglaube, zu denken, dass wir alle künftig auf Englisch kreativ sein müssen, damit wir von der Mehrheit der Menschen verstanden werden. Die Anerkennung eines gegenüber dem Rest der Welt dominierenden Modells wäre der Triumph der Formatierung. Und der erforderliche Respekt betrifft nicht nur das Französische sondern alle Kulturen. Die kulturelle Verschiedenheit darf vor dem Kommerz nicht einknicken.“                               Yves Duteil

Sigrun Schreibmayer

Actualités – Neuigkeiten

Unsere Fremdsprachenassistentin ist da!

 Pauline Franz

Bonjour !

Je suis Pauline, j’ai 24 ans et je serai l’assistante de français pour l’année 2021/2022. Je viens de Reims, dans le Nord-Est de la France et j’ai étudié le cinéma pendant cinq ans à Amiens, au nord de Paris. Je suis ici aujourd’hui pour partager la culture de mon pays et de ma région, la Champagne-Ardenne. J’ai déjà réalisé plusieurs échanges avec des familles allemandes, dont Brigitte Sauzay, et j’espère en découvrir encore sur la culture allemande et bavaroise, plus précisément. J’aime voyager, et grâce à cela j’ai vécu une année à Porto avec Erasmus et je suis aujourd'hui ici. J’aime évidemment le cinéma et j’espère pouvoir partager ma culture grâce au septième art notamment. J’adore l’histoire, la philosophie, l’astronomie et j’ai hâte de connaître les passions de chacun d’entre vous !

 

Bonjour !

Ich heiße Pauline, bin 24 Jahre alt und werde die französische Assistentin für das Jahr 2021/2022 sein. Ich komme aus Reims im Nordosten Frankreichs und habe fünf Jahre lang in Amiens, nördlich von Paris, Filmkunst studiert. Die Kultur meines Landes und meiner Region, der Champagne-Ardenne, möchte ich gerne in Deutschland vorstellen. Ich habe bereits mehrere Austauschprogramme mit deutschen Familien durchgeführt, darunter Brigitte Sauzay, und ich hoffe, dass ich noch mehr über die deutsche und insbesondere die bayerische Kultur erfahren werde. Ich reise gerne, war deshalb ein Jahr lang mit dem Erasmus-Programm in Porto und bin jetzt in Kempten. Meine große Leidenschaft ist das Kino, und ich hoffe, dass ich meine Kultur mit Hilfe der “siebten Kunst” – wie man das Kino in Frankreich nennt - besonders anschaulich machen kann. Darüber hinaus mag ich Geschichte, Philosophie und Astronomie und ich freue mich darauf, etwas über die Vorlieben der Schülerinnen und Schüler am Allgäu-Gymnasium zu erfahren!

Pauline Bougy

                                                                                                                                                      

Französisch eine gute Wahl!

Franz Ueberblick

Französisch am Allgäu-Gymnasium


Am Allgäu-Gymnasium wird derzeit Französisch als 2. Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe unterrichtet.
Lernpsychologischer Vorteil: Beginnt das Kind im Alter von etwa 11 Jahren mit dem Französischunterricht, so lernt es die grundlegenden Strukturen der Sprache leichter. Neugier,
Spontaneität und Freude am Sprechen erleichtern ihm den Spracherwerb.
In der Jahrgangsstufe 8 kann Französisch als 3. Fremdsprache gewählt werden.

Einführungsklasse:

Schülerinnen und Schüler anderer Schularten, die den mittleren Schulabschluss erworben haben und ans Gymnasium übertreten möchten, müssen ein Übergangsjahr mit Französisch als spät beginnender Fremdsprache absolvieren, wenn sie noch keine 2. Fremdsprache erlernt haben. Alle Schülerinnen und Schüler starten mit Französisch von Anfang an, treten nach einem Jahr in die 11. Klasse ein und legen nach zwei weiteren Jahren das Abitur ab.

Lehrwerke:

Mit der Wiedereinführung des G9 tritt auch im Fach Französisch ein neuer Lehrplan in Kraft, der im Schuljahr 2018/19 für die 6. Klassen zum ersten Mal gilt und am Allgäu-Gymnasium mit einem neuen Lehrwerk einhergeht: „A plus! Nouvelle édition“ (www.cornelsen.de).
In den Jahrgangsstufen 7-10 wird mit „Découvertes, Neu“ (www.klett.de) für Französisch als 2. Fremdsprache gearbeitet. Der 11. und 12. Klasse liegt das Lehrwerk „Parcours Plus Nouvelle édition“ (www.cornelsen.de) zugrunde, die Einführungsklasse verwendet „Cours Intensif“ (www.klett.de).

Zielsetzung:

Ziel des Französischunterrichts sind die Förderung der kommunikativen Fähigkeit und die Schulung der Ausdrucksfähigkeit. Da Französisch eine lebendige Sprache ist, nimmt das Sprechen eine zentrale Rolle ein.

In der Oberstufe werden die sprachlichen und kulturellen Kenntnisse vertieft und aktuelle Themen aus der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur allgemein behandelt. Daneben ist die Beschäftigung mit der Literatur im französischsprachigen Raum von Bedeutung.

Austauschprogramme

a) Schüleraustausch mit Aubenas

Franz Austausch

Das Allgäu-Gymnasium führt seit 2008 einen Schüleraustausch mit dem Collège Jastres in
Aubenas durch. Die Austauschschule liegt in der Region Rhône-Alpes, im Département
Ardèche. An dem Schüleraustausch, der sich an die Jahrgangsstufen 7-9 richtet, nehmen.
auf beiden Seiten ca. 30 Schüler teil. Diese wohnen für 9 Tage bei ihren Gastfamilien in
dem jeweiligen Land. Somit bietet sich die Gelegenheit, mit Land und Leuten hautnah in
Kontakt zu kommen und die erlernte Sprache praktisch anzuwenden. Berichte und Photos
finden Sie hier.

Powerpoint-Folien des Informationsabends

b) Brigitte Sauzay Programm

Für die Jahrgangsstufen 8 -11 besteht die Möglichkeit, im Rahmen des individuellen
Einzelaustausches am Brigitte-Sauzay Programm des Bayerischen Jugendrings (www.bjr.de)
teilzunehmen. Es handelt sich hierbei um einen Austausch, bei dem die PartnerInnen
jeweils 2-3 Monate im Gastland verbringen. In dieser Zeit entdecken die Schülerinnen und
Schüler nicht nur ein anderes Schulsystem, sondern sammeln auch interkulturelle
Erfahrungen und verbessern ihre Kenntnisse der Partnersprache (www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm).

c) Individueller Einzelaustausch mit Quiberon / Bretagne

Auf privater Basis können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 für 4
Wochen den Unterricht am Collège Sainte Anne in Quiberon besuchen. Im Gegenzug wird
der französische Partner / die französische Partnerin ebenfalls 4 Wochen am Allgäu
Gymnasium verbringen. Wir untersützen hierbei die Kontaktaufnehme.
Quiberon ist die Partnerstadt von Kempten.

DELF-Prüfung

Das Allgäu-Gymnasium führt alljährlich die Prüfung zum Erwerb des französischen Sprachdiploms „DELF scolaire“ durch. Dieses standardisierte und weltweit anerkannte staatliche französische Diplom wird durch das französische Kultusministerium verliehen. Es erleichtert den Zugang zu einer Universität in Frankreich und erhöht die Chancen bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz, und das im französischsprachigen Raum. (http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/delf/)

Wettbewerbe

a) Vorlesewettbewerb

Alljährlich findet am Allgäu-Gymnasium der Vorlesewettbewerb in französischer Sprache
für die Jahrgangsstufe 7 statt, bei dem die Schulsiegerin / der Schulsieger ermittelt wird.
Danach erfolgt die Teilnahme am Regionalentscheid. Mehr dazu finden Sie hier.

b) Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Am Bundeswettbewerb Fremdsprachen nehmen immer wieder Schülerinnen und Schüler
des Allgäu-Gymnasiums teil. Die Sieger/innen erhalten Geld- und Sachpreise, die
Bundessieger werden in die Förderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
aufgenommen. Nähere Informationen unter:
http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

 Aktivitäten

a) Deutsch-Französischer Tag

DFTAG

Jedes Jahr wird im Januar am Allgäu-Gymnasium der deutsch-französische Tag gefeiert,
um an den Elysée-Vertrag von 1963 zu erinnern, der nach dem 2. Weltkrieg die
Freundschaft zwischen den vormaligen Erbfeinden Deutschland und Frankreich besiegelt.
hat. Die Französischklassen gestalten eine verlängerte „bunte Pause“ mit kulinarischen
französischen Spezialitäten, Rätselspielen und Ausstellungen zu französischen Regionen
und aktuellen Themen. 

Deutsch-Französischer Tag 2014

Deutsch-Französischer Tag 2015

Deutsch-Französischer Tag 2016

Deutsch-Französischer Tag 2018

b) Theaterfahrten

Die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 fahren einmal pro Schuljahr zu einer
französischsprachigen Theaterveranstaltung nach Memmingen .Die Schüler erleben die
französische Sprache hautnah und verbuchen Erfolgserlebnisse, wenn es ihnen gelingt,
dem Theaterstück in der Fremdsprache zu folgen. Mehr dazu lesen Sie hier.

c) Exkursionen

- W-Seminare:

Im Rahmen des W-Seminars erhalten unsere Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse die Möglichkeit, an einer Exkursion nach München teilzunehmen. Am Institut Français können sie sich in der umfangreichen Bibliothek Material für ihre Seminararbeit beschaffen. Anschließend besuchen sie „Schnupperstunden“ and der Ludwig-Maximilians-Universität.

- P-Seminare:

Es werden verschiedene P-Seminare angeboten, immer wieder auch in Verbindung mit
einer mehrtägigen Fahrt nach Frankreich (z.B. Paris, Elsass)

Die Fachschaft Französisch

Fachschaft F

Die Fachschaft Französisch besteht derzeit aus 11 Lehrkräften. Fachbetreuerin ist StDin Brigitte Plepla.

Das Allgäu-Gymnasium ist Seminarschule und bildet Studienreferendarinnen und Studienreferendare im Fach Französisch aus. Junge, hoch motivierte Lehrkräfte, die wissenschaftlich und didaktisch auf dem neuesten Stand sind, unterrichten in verschiedenen Klassen.

Berichte und Aktuelles

Multimedia-AG

Webmaster dieser Seite (auf das Logo klicken):

agm footer